Sehenswürdigkeiten

Die Sehenswürdigkeiten, die Sie hier sehen, sind nur ein kleiner Ausschnitt aus über 70 Denkmälern im Stadtgebiet.

Ursprünglich ausgedehnte Wasseranlage. Die Hauptburg eine polygonale, in der Aufmauerung durchweg noch spätmittelalterliche Anlage. Das zweigeschossige Wohnhaus wurde im 19. Jh. erneuert.

Bedeutende Wasseranlage. Annähernd quadratisches Herrenhaus des 15. Jh. Mit Binnenhof. Zweigeschossig aus Backstein auf hohem Unterbau mit einem mächtigen, haubenbekrönten siebengeschossigen Turm an der W-Seite und mit z.T. erhaltenen vorgekragten Ecktürmchen. Im 18. Jh. verändert, hauptsächlich an der Hofseite und im Innern. Anschließend an das Herrenhaus die beiden Vorburgen aus der 2. H. 17. Jh.

die innere Vorburg ausgeführt mit übergiebeltem Haupttor im N-Flügel. Neben dem Tor das Gebäude als Pächterwohnung verändert. An der S-Seite des Herrenhauses der regelmäßige Park mit zwei Gartenhäuschen aus dem 18. Jh. - Etwas abseits, im N, die Mühle mit Nebengebäuden. *

Schloß Breill liegt an der Bundesstraße 221. Es gehörte ursprünglich der Familie von Breiloo, deren letzte Erbin einen Grafen von Goltstein heiratete. Im Laufe der Jahrhunderte kam der Besitz durch Heirat und Adoption an die Familie Graf von Hoensbroech.

Wasseranlage. Von dem ehem. vierflügeligen, 1647 erbauten Herrenhaus sind nur der zweigeschossige Nord-Flügel mit starkem, nur wenig höheren Eckturm und der niedrigere zweigeschossige West-Flügel mit dem übergiebelten Eingangstor und Dachreiter erhalten.

Der Hof, der den Namen Gut Zumdahl trägt, liegt unweit der Straße Geilenkirchen-Randerath.

In dem Neubau von 1875 blieb der spätgotische Chor mit 5/8-Schluss erhalten. Kreuzrippengewölbe. Um 1500.

Rechteckige Hofanlage des 17. und 18. Jh. An der Vorderseite ein Torbau mit Walmdach und Dachreiter.

Konrad-Adenauer-Str. 118, 52511 Geilenkirchen