Geht was? Ja!
Hier findest Du Infos über Aktionen, die dich betreffen können
Global Playerz Mitreißendes Punkmusical für Globale Gerechtigkeit!
Montag, 12. Oktober 2020
Global Playerz
Mitreißendes Punkmusical für Globale Gerechtigkeit! Zwei umjubelte Auftritte an Geilenkirchener Grundschulen
Die Stadt Geilenkirchen, seit 2018 ausgezeichnet als Fairtrade Stadt, freut sich, dass an gleich zwei Geilenkirchener Grundschulen das Musical „Global Playerz“ des Theater Sonni Maier aufgeführt werden konnte.
Auf unterhaltsame, freche und vergnügliche Art gelang es dem engagierten Wittener Theater die Schülerinnen und Schüler über globale Ungerechtigkeiten und den Fairtrade-Gedanken aufzuklären und ihnen Mut und Lust zu machen, sich für eine gerechtere Welt einzusetzen.
Bundesweit haben bereits über 150 Aufführungen stattgefunden und über 30.000 Jugendliche wurden auf diese Weise erreicht .Für das Engagement erhielt das Ensemble als Arbeitszweig von "Künstler für Gerechtigkeit e.V." 2016 den Deutschen Fair Trade Award. Das Theaterstück wurde den aktuellen Bedingungen angepasst und „pandemietauglich“ umgebaut, so dass es auch unter Corona-Einschränkungen spielbar war. So konnten insgesamt 135 Schülerinnen und Schüler die Aufführungen besuchen.
„Global Playerz“ vermittelt auf eine etwas andere Art globale Zusammenhänge, informiert über Hunger, Armut und Lohnausbeutung - und was ein deutscher Durchschnittsteenie dagegen tun kann. Ein buntes, schrilles und vergnügliches Musical, das am Beispiel von Kakaoanbau das komplexe Thema "Globalisierung und Verantwortung" auf kindgerechte Weise erklärt und dazu animiert, selbst aktiv und kreativ zu werden. Ein bisschen verrückt, schnell, dabei aber auch persönlich und berührend, mit vielen Fakten zum Thema und rockig-punkigen Livesongs, die das junge Publikum begeisterten.
Die Freundinnen Nia, Skazz und Katey bilden zusammen die Girlie-Pop-Punk-Band "Playerz". Als Katey zum ersten Mal Ghana, das Heimatland ihrer Eltern, besucht, werden die drei unversehens in eine Sache globalen Ausmaßes hineingezogen: Armut und Unterernährung auf der einen Erdhälfte, Überfluss auf der anderen? Irgendwie scheint alles zusammenzuhängen... Die "Playerz" geraten in einen Strudel aus globalen Vernetzungen und Verstrickungen - und treten an, die Welt zu verändern.
Im Anschluss an die Vorstellungen für die vierten Klassen der Katholischen Grundschule Geilenkirchen und der Europa-Grundschule fanden gemeinsame Gespräche mit den SchauspielerInnen und dem jungen Publikum statt, in denen der Inhalt weiter vertieft werden konnte. Zusätzlich wurden Unterrichtsmaterialien zur Verfügung gestellt, mit dem die Lehrkräfte die Inhalte des Theaterstücks im Unterricht vor- und nachbereiteten.
Organisiert wurden die Auftritte des Ensembles durch das Jugendamt der Stadt Geilenkirchen. Die Kosten für das Musical wurden durch das Förderprogramms des Landes "NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus" übernommen.
Erste Auflage der Ferienspiele war ein voller Erfolg!
Donnerstag, 3. September 2020
Im Zeitraum vom 20.07.2020 bis zum 07.08.2020 waren in der Stadt Geilenkirchen viele junge Piraten und Superhelden zu sehen.
Durch die Kooperation der Stadt Geilenkirchen mit der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule, dem Jugendzentrum Zille und dem Kommunalen Integrationszentrum Kreis Heinsberg ist es gelungen, Schülerinnen und Schülern der Geilenkirchener Grundschulen und den Fünftklässlern der Anita-Lichtenstein-Gesamtschule ein Ferienprogramm anzubieten, in dem sie nicht nur ihre Freunde treffen konnten, sondern das auch durch ein pädagogisches Konzept aufbereitet war.
In den ersten beiden Wochen stand die spielerische Förderung sprachlicher, motorischer und sozialer Kompetenzen im Vordergrund. Damit die Hygienevorschriften der Coronaschutzverordnung eingehalten werden konnten, fanden die Ferienspiele in diesem Zeitraum an zwei Standorten statt.
Sowohl die Anita-Lichtenstein-Gesamtschule als auch das Zille bereiteten die Räumlichkeiten so vor, dass sie optimal für erlebnisorientiertes Spiel und Spaß genutzt werden konnten.
In der dritten Woche stand die Region im Vordergrund. Besonderer Dank geht hier an den Reiterverein 1907 Geilenkirchen e.V., die Jugendfeuerwehr Geilenkirchen, den Sportpark Loherhof und die Selfkantbahn. Die Kinder konnten sich an allen Standorten jeweils einen Tag lang alles ansehen, Fragen stellen, vieles ausprobieren und selbst entdecken. Die Vereine bzw. Einrichtungen boten den Kindern ein buntes Tagesprogramm und ermöglichten auch das Kennenlernen von Kindern und Jugendlichen, die bereits außerhalb der Ferien „dort mitmachen“ sowie ersten Kontakt zu Ansprechpartnern. Unter den vorgeschriebenen Hygienevorschriften brachten die Fahrer von Driessen-Reisen bei teilweise sehr hohen Temperaturen alle Kinder und das Betreuerpersonal sicher, zuverlässig und mit der nötigen Geduld ans Ziel.
Am Ende der sehr gelungen Ferienspiele fanden Frau Dr. Hosterbach, Schulratsdirektorin des Kreises Heinsberg, und Herr Schmitz, Bürgermeister der Stadt Geilenkirchen, die richtigen Worte um allen Betreuerinnen und Betreuern und dem gesamten Organisationsteam ein Lob auszusprechen, das alle dazu motiviert, ein solches Projekt erneut auf die Beine zu stellen. Frau Dr. Hosterbach verwendete das Sprichwort „Auf einem Bein kommt man nicht weit“, um die gelungene Zusammenarbeit eines multiprofessionellen Teams aus unterschiedlichen Bereichen bildlich darzustellen. Für alle Beteiligten war nach dieser Zeit klar, dass es sehr viel einfacher ist, einen Weg gemeinsam zu bestreiten. Und auch hier sagte Frau Dr. Hosterbach richtig, dass sich „mit einer Hand kein Knoten knüpfen lässt“. Diese Erfahrung, dass sich Zusammenhalt immer lohnt, wurde während der Ferienspiele auch an die Kinder weitergegeben.
Die Worte von Herrn Pütz, dem Behindertenbeauftragten der Stadt Geilenkirchen, unterstrichen diesen Gedanken sehr. In den Ferien haben alle, das Team der Organisatoren und der Betreuungskräfte ebenso wie die Kinder erfahren, dass man als bunte Gemeinschaft jedem Einzelkämpfer überlegen ist. Eine Gemeinschaft, die niemanden ausschließt, sondern jeden Willkommen heißt, ist ein starkes Gerüst, das jedem Halt gibt und vieles in Bewegung bringt.
Die Worte vom Bürgermeister Herrn Schmitz, Schorsch, erinnerten die Kinder daran, dass auch die schönsten Ferienspiele einmal zu Ende gehen. Aber alle sind sich sicher: die ALG und das Zille sind Orte, an denen man sich immer gerne aufhält. Und alle sind sich einig: Geilenkirchen hat viel zu bieten! Es gibt tolle Vereine und Organisationen, die jeden willkommen heißen – ganz im Sinne der Gemeinschaft.
Dirtbike-Anlage wird umgestaltet
Freitag, 14. August 2020
In der vergangenen Woche rückte der Bagger an, um die Dirtbike-Strecke am Rand des Wurmauenparks wieder instand zu setzen.
Der Streetworker des Jugendzentrums Zille Dragan Samardzic und der Mitarbeiter der Stadt Heinz-Jürgen Coenen hatten die Nutzer der Anlage im Vorfeld eingeladen, ihre Wünsche und Bedarfe zu äußern und sich auch vor Ort ein Bild von den Arbeiten zu machen. Anschließend werden die Hügel von den Nutzern jetzt noch in Form gebracht.
Dabei muss natürlich auch das Wetter mitspielen, denn zuviel Trockenheit bringt auch hier Probleme.
Die neu gestaltete Hügellandschaft sollte aber in Kürze wieder zum Fahren und Springen zur Verfügung stehen.
Stadtjugendtag am 23.06.2012
Stadtjugendtag
Der Stadtjugendtag, der am 23.06. in Geilenkirchen stattgefunden hat, war ein Erfolg. Es wurden viele lustige, spannende und interessante Aktionen für kleine und große Kinder geboten. Für die ganz großen Kinder gab es am Abend noch ein tolles Konzert mit Bands hier aus der Gegend.
Hier findest Du eine kleine Bildergalerie vom Stadtjugendtag!
Film über Jugendliche in Geilenkirchen
Hier findest Du eine Film über Jugendliche in Geilenkirchen. Dieser Film wurde in Eigenregie über das Projekt "TOLERANZ FÖRDERN-KOMPETENZ STÄRKEN" von der Gruppe "jungesGK" produziert.
Am 23.06. findet in Geilenkirchen ein Kinder- und Jugendtag statt. Darüber findest Du demnächst hier mehr Infos.
Kunst aus der Dose
Graffiti in the City II - Ein rollendes Kunstwerk
Am Samstag, den 18.06.2011, staunten viele Passanten nicht schlecht, als sie sahen, was sich auf dem Geilenkirchener Marktplatz abspielte. Standen doch mehrere Jugendliche mit Farbdosen in der Hand neben einem Wohnmobil und sprühten fleißig drauflos. Das Ganze hatte nichts mit Vandalismus oder Sachbeschädigung zu tun, sondern war eine geplante Aktion des Stadtjugendrings.
...
Den vollständigen Bericht und einige Bilder findet ihr hier oder auf der Seite des Stadtjugendrings.
Für Unterhaltung war gesorgt...
Die offizielle Wiedereröffnung der Dirtbike-Anlage hat gerockt
Bei strahlendem Sonnenschein fand am Samstag, 21.05.2011, die offizielle Einweihung der umgebauten Dirtbike-Anlage statt. In den vergangenen Wochen hatten sich die Dirtbiker und BMXer regelmäßig getroffen, um die Anlage neu zu gestalten. Dabei wurden die Steilkurve ausgebaut, Hügel abgetragen und neue Tables gebaut.
Bei Brat- und Currywurst, die Bürgermeister Thomas Fiedler und der Betreiber der Bratmarie, Uwe Wemheuer, spendierten, ließen es sich die Biker gut gehen. Die Jugendamtsmitarbeiter Birgit Gerhards und Markus Kaumanns hatten für ausreichend kühle Getränke gesorgt. Auch Heinz-Jürgen Coenen vom Tiefbauamt, der bei der Planung behilflich gewesen war, und der Leiter des Kulturamts Gort Houben waren gekommen und erfreuten sich an den Tricks der Biker.
Passend zu den Sprüngen auf der neuen Dirtline sorgte DJ Damien für ein abwechslungsreiches Musikprogramm, so dass noch bis in die Abendstunden gefeiert wurde.
Macht euch selbst ein Bild und schaut vorbei!
Einen ausführlichen Bericht findet ihr hier.

Fleißig, fleißig...
Wiedereröffnung wird gefeiert!
Am Samstag, 21.05.2011 wird die Umgestaltung der Dirt-Bike-Anlage mit einer Wiedereröffnung gefeiert. Ab 12.00 Uhr treffen sich alle Beteiligten an der Anlage, um mit cooler Musik und einem Imbiss den Abschluss der Umbauarbeiten zu feiern!
Sei dabei!
Umgestaltung der Dirtbike-Anlage
Seit dem 04. April kann man täglich eine Vielzahl junger Menschen beobachten, die mit großem Eifer und voller Begeisterung bergeweise Erde in den Wurmauen bearbeiten. Sie hacken, schaufeln, messen, diskutieren und springen mit ihren Fahrrädern über Erdhügel – die Rede ist von den Dirtbikern. Diese waren im vergangenen Jahr mit der Bitte an die Stadt herangetreten, die Anlage ihren Vorstellungen entsprechend bearbeiten und die einzelnen Sprünge durch regelmäßiges „shapen“ pflegen zu dürfen.
Im Februar hatte Herr Bürgermeister Fiedler die Dirtbiker zu einem Gespräch eingeladen, bei dem auch das Tiefbauamt und das Jugendamt zugegen waren, um das konkrete Vorhaben näher zu erörtern. Mit klaren Vorstellungen, wie die Bahn künftig aussehen sollte und welche Werkzeuge dafür benötigt werden, erschienen rund zwanzig Jugendliche im kleinen Sitzungssaal und brachten sogar eine Skizze mit. Das Tiefbauamt, vertreten durch Herrn Coenen, nahm die Skizze als Grundlage, um daraus einen maßstabsgetreuen Plan zu fertigen. Die Werkzeuge sollten den Jugendlichen über den Bauhof zur Verfügung gestellt werden.
...
Den vollständigen Text und weitere Bilder findest Du hier

Lädt zum Spielchen ein: Der neue Basketballkorb am Treffpunkt in Teveren
Neuer Basketballkorb und Sitzgelegenheiten in der Fliegerhorstsiedlung
Eine großzügige Spende des Lions Hilfswerk Übach-Palenberg e.V. ermöglichte es, in der Fliegerhorstsiedlung Teveren einen Basketballkorb sowie jugendgerechte Sitzgelegenheiten zu installieren. Da der Bereich neben den Garagenplätzen Ecke Lilienthalallee/Richthofenstraße vielen Jugendlichen als Treffpunkt dient, erfuhr das Areal in den vergangenen Wochen durch die Spende eine erhebliche Aufwertung. Unter Mitwirkung des städtischen Bauhofs hat der Hausmeister der Siedlung, Franz Hermanns, zusammen mit einigen Jugendlichen den Aufbau übernommen. Zur offiziellen Übergabe erschienen am vergangenen Freitagnachmittag neben den Entsandten des Lions Hilfswerks, Vize-Präsident Heinz Everhartz sowie Michael Bähr, auch Grotenraths Ortsvorsteherin Theresia Hensen sowie der Ortsvorsteher Teverens Hans Josef Paulus. Von städtischer Seite waren Jugend- und Sozialamtsleiter Wilfried Schulz, die Koordinatorin der Sozialen Dienste Birgit Gerhards sowie der Mitarbeiter der Mobilen Jugendsozialarbeit Markus Kaumanns zugegen...
Den vollständigen Text findest Du hier.