2. Treffen der Steuerungsgruppe am 12.09.2011

2. Treffen Steuerungsgruppe
„TOLERANZ FÖRDERN-KOMPETENZ“ erste Projektideen gesammelt
Anmeldung zu den Zukunftswerkstätten
Am 12.09.2011 fand im großen Sitzungssaal der Stadtverwaltung das zweite Treffen der Steuerungsgruppe im Rahmen des Bundesprogramms „Toleranz fördern – Kompetenz stärken“ statt. Mehr als 40 Interessenten waren der Einladung gefolgt. Zu Beginn der Veranstaltung umriss Birgit Gerhards vom Jugend- und Sozialamt der Stadt Geilenkirchen in einem kurzen Rückblick die Geschichte Geilenkirchens unter Inaugenscheinnahme soziokultureller Faktoren. Erstmalige schriftliche Erwähnung fand die Stadt im 12. Jahrhundert, seit 1969 Garnisonsstadt, in der mittlerweile Menschen aus 90 Herkunftsländern leben. In der Bevölkerung werde die Stadt heute als eine Beamten- und Schulstadt wahrgenommen, was auch die vor zwei Jahren in Auftrag gegebene Sozialraumanalyse zeige.
Gesamtergebnis der Analyse, zusammengefasst in einem Satz: Die Bürger der Stadt Geilenkirchen wünschen sich Identifikationsmöglichkeiten mit ihrer Stadt, indem sie Gemeinschaft leben und Beteiligungsmöglichkeiten erfahren.
Ausgehend von dieser Sozialraumanalyse seien drei Themenkomplexe erarbeitet worden, zu denen nun in den bevorstehenden Zukunftswerkstätten konkrete Projekte erarbeitet werden sollen.
Ihr Kollege Markus Kaumanns benannte anhand einiger Beispiele, was in Geilenkirchen bereits erfolgreich funktioniere. Exemplarisch nannte er Veranstaltungen des Aktionskreis, des Stadtjugendrings und kulturelle Angebote wie die Park Open-Reihe im Wurmauenpark.
Außerdem gebe es ein mannigfaltiges Vereinsleben. Aus den Reihen der Teilnehmer wurden weitere Einrichtungen und Gruppen benannt, die bereits Veranstaltungen durchführen.
Anschließend bat Ulla Theisling, die dem Bundesprogramm als Coach beiwohnt, alle Anwesenden in das Foyer des Sitzungssaales. Dort war es Aufgabe der Teilnehmer der Steuerungsgruppe, sich in wechselnden Kleingruppen vorzustellen und ihren Bezug zu Geilenkirchen erläutern. Anschließend waren die „Ur“-Geilenkirchener gebeten, sich zusammenzufinden. Ebenso sollten es die Hinzugezogenen machen und diejenigen, die ‚nur’ in Geilenkirchen arbeiten. Dadurch erhielt die Gruppe ein erstes Gespür dafür, wie vielfältig die Hintergründe der Menschen in Geilenkirchen sind.
Anhand der Themenkomplexe „Innenstadt und Wurmauenpark“, „Jugendinteressen“ und „Bauchem und Integration“ fand man sich anschließend in Kleingruppen zusammen und erarbeitete erste Projektideen.
Die Ergebnisse wurden in Bildern festgehalten und werden in den bevorstehenden Zukunftswerkstätten wieder aufgegriffen.
Für die Zukunftswerkstätten besteht noch die Möglichkeit, sich anzumelden, da einige Nachrückplätze frei geworden sind. Teilnehmen und mitarbeiten kann jeder, unabhängig davon, ob er bereits in der Steuerungsgruppe mitgewirkt hat. Die Zukunftswerkstätten werden unabhängig voneinander durchgeführt und befassen sich jeweils mit einem der genannten Themenschwerpunkte.
So wird die erste Zukunftswerkstatt mit dem Schwerpunkt „Innenstadt und Wurmauenpark“ am 30. September und 01. Oktober in der Städtischen Kindertagesstätte in Bauchem stattfinden.
Die zweite Zukunftswerkstatt mit dem Schwerpunkt „Stadtteil Bauchem und Integration“ wird am 07. und 08. Oktober ebenfalls in der Städtischen Kindertagesstätte in Bauchem durchgeführt.
Für die Zukunftswerkstatt „Jugendinteressen“, die am 14. und 15. Oktober stattfindet, wurde das Oswald-von-Nell-Breuning-Haus in Herzogenrath als Veranstaltungsort gewählt.
Die Zukunftswerkstätten beginnen jeweils freitags um 16:00 Uhr, als Workshop-Ende ist für die Freitage etwa 20.30 Uhr anvisiert, wobei die Anwesenden vor Ort diesbezüglich Mitbestimmungsrecht haben werden.
Samstags werden die Workshops um 9:15 Uhr beginnen und etwa um 16:30 Uhr enden. Anmeldeformulare zu den Zukunftswerkstätten finden sie auf der Homepage der Stadt Geilenkirchen: http://www.geilenkirchen.de/geilenkirchen/toleranz-foerdern-kompetenz-staerken/ sowie abholbereit im Jugend- und Sozialamt der Stadt in den Zimmern 309 und 315.
Am 20. Oktober wird dann im Begleitausschuss über die Umsetzung der ersten Projekte entschieden.
Lassen Sie sich anstecken und beteiligen Sie sich mit an der Sozialraumgestaltung Geilenkirchens!
Weitere Informationen erhalten sie bei der Internen Koordinierungsstelle:
Birgit Gerhards 02451/629309 birgit.gerhards@geilenkirchen.de
Markus Kaumanns 02451/629315 markus.kaumanns@geilenkirchen.de