Aktuelles
Tag der Deutschen Einheit
Freitag, 3. Oktober 2025
Am 3. Oktober feiert Deutschland jedes Jahr den Tag der Deutschen Einheit – den gesetzlichen Feiertag zur Erinnerung an die Wiedervereinigung im Jahr 1990.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland 1949 infolge politischer Spannungen zwischen den westlichen Alliierten (USA, Großbritannien, Frankreich) und der Sowjetunion in zwei Staaten geteilt: die Bundesrepublik Deutschland (BRD) im Westen und die Deutsche Demokratische Republik (DDR) im Osten. Die Teilung wurde mit dem Bau der Berliner Mauer im Jahr 1961 zementiert – ein Symbol der Spaltung, das über Jahrzehnte Familien und Freunde trennte.
Doch der Wunsch nach Freiheit ließ sich nicht dauerhaft unterdrücken. Im Jahr 1989 kam es in der DDR zu anhaltenden Protesten und einer friedlichen Revolution, die in einem der bedeutendsten Momente der deutschen Geschichte mündete: Am 9. November 1989 fiel die Berliner Mauer – nach 28 Jahren der Trennung.
Der Weg zur Einheit war damit geebnet. In einer historischen Sondersitzung beschloss die Volkskammer der DDR in der Nacht vom 22. auf den 23. August 1990, der Bundesrepublik Deutschland gemäß Artikel 23 des Grundgesetzes beizutreten. Der Vertrag zur deutschen Wiedervereinigung trat wenige Wochen später, am 29. September 1990, in Kraft. Am 3. Oktober 1990 wurde der Beitritt schließlich vollzogen – die DDR hörte auf zu existieren, Deutschland war wieder vereint.
Seitdem ist der Tag der Deutschen Einheit nicht nur ein Feiertag, sondern ein Symbol für Freiheit, Einheit und den gemeinsamen Willen zur Veränderung.
Zurück