Aktuelles
Einweihung des neuen Löschgruppenfahrzeugs LF 20 KatS in Gillrath-Hatterath
Mittwoch, 30. April 2025
Bei strahlendem Frühlingswetter wurde am Samstagnachmittag das neue Löschgruppenfahrzeug LF 20 KatS an die Löscheinheit Gillrath-Hatterath übergeben. Zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der Feuerwehr, der Stadtverwaltung sowie geladene Gäste versammelten sich auf dem Gelände der Feuerwache, um das moderne Einsatzfahrzeug offiziell in Dienst zu stellen.
Mit dem LF 20 KatS erhält die Einheit eines der technisch fortschrittlichsten Fahrzeuge im Fuhrpark der Stadt Geilenkirchen – ein echtes Multitalent, das sowohl bei klassischen Brandeinsätzen als auch im Katastrophenschutz, bei Unwetterlagen oder Vegetationsbränden eingesetzt werden kann.
Der Planungsprozess begann im Spätsommer 2022; die Ausschreibung folgte im September. Am 21. Dezember desselben Jahres beschloss der Stadtrat die Anschaffung und nur einen Tag später wurde das Fahrzeug auch schon bestellt. Insgesamt investierte die Stadt rund 410.000 Euro in die Sicherheit und Zukunft der Freiwilligen Feuerwehr.
Gebaut vom Hersteller Magirus, überzeugt das Fahrzeug durch modernste Technik und durchdachte Ausstattung. Mit 320 PS, Allradantrieb, spurgleicher Bereifung und umfassender Beladung ist es für unterschiedlichste Einsatzlagen bestens gerüstet. In der geräumigen Mannschaftskabine finden neun Feuerwehrkräfte Platz. Zudem ist sie mit integrierten Atemschutzgeräten ausgestattet, die bereits während der Anfahrt angelegt werden können – ein klarer Zeitvorteil im Einsatzfall.
Zur weiteren technischen Ausstattung zählt ein Navigationssystem mit direkter Datenanbindung zur Leitstelle, das automatisch den Einsatzort anzeigt und zugleich als Monitor für die Rückfahrkamera dient. Ebenfalls mit an Bord: eine Wärmebildkamera zur schnellen Lagebeurteilung vor Ort.
Der 1.200-Liter-Löschwassertank ermöglicht eine sofortige Wasserabgabe. Die fest verbaute Pumpe leistet dabei beeindruckende 2.000 Liter pro Minute bei einem Druck von 10 bar. Ergänzend wird eine Tragkraftspritze mitgeführt, die bei langen Schlauchstrecken oder größeren Höhenunterschieden flexibel eingesetzt werden kann. Für solche Szenarien führt das Fahrzeug 30 B-Schläuche mit, die zusammen eine Distanz von bis zu 600 Metern abdecken. Besonders praktisch: Sie können bereits während der langsamen Fahrt automatisch aus dem Heck des Fahrzeugs verlegt werden – das spart Zeit und Kraft. Auch für Hochwassereinsätze ist das LF 20 KatS bestens gerüstet: Neben einer herkömmlichen Tauchpumpe verfügt es über eine spezielle Hochwasserschutzpumpe mit einer Förderleistung von 1.100 Litern pro Minute.
Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld dankte im Rahmen der Übergabe und der Einsegnung des Fahrzeugs insbesondere den Projektverantwortlichen Frank Büßelberg von der Freiwilligen Feuerwehr sowie Ralph Dechêne von der Stadtverwaltung, der ebenfalls aktives Mitglied der Feuerwehr ist. Sie betonte, das neue Fahrzeug solle den Feuerwehrkräften nicht nur die Arbeit erleichtern, sondern sei zugleich ein Zeichen der Wertschätzung und des Vertrauens. Sie bedankte sich herzlich bei den Mitgliedern der Freiwilligen Feuerwehr, die rund um die Uhr und oft unter schwierigen Bedingungen ehrenamtlich für den Schutz aller bereitstehen. Abschließend wünschte sie der Einheit „allzeit gute und sichere Fahrt“.
Mit dem neuen LF 20 KatS verfügt die Löscheinheit Gillrath-Hatterath nun über zwei leistungsstarke Löschfahrzeuge und ist damit für ein breites Einsatzspektrum bestens gerüstet.
Zurück