Was ist die Dorfwerkstatt
PDF · 206.5 kB
© ZeLE - Zentrum für ländliche Entwicklung
Montag, 21. Juli 2025
8. - 9. November 2025
In der Dorfwerkstatt des Zentrums für ländliche Entwicklung arbeiten Sie an der Zukunft ihres Ortes. Ziel ist ein Fahrplan für das Dorf mit konkreten Stationen für die nahe und ferne Zukunft. Am Anfang steht die Analyse der Stärken und Schwächen des Ortes. Daraus werden Chancen für das Dorf herausgearbeitet. Anschließend formulieren Sie Projekte und Maßnahmen und schließlich einen Leitsatz für das Dorf. Sie beschäftigen sich mit den Herausforderungen des Lebens in ihrem Dorf. Sie werden angeleitet, selbständig verbindliche und zielgerichtete Projektpläne zu erstellen und lernen verschiedene Moderationstechniken für die spätere Gruppensteuerung im Dorf kennen.
Das Seminar richtet sich an Dorfgemeinschaften bis 3.000 Einwohnern, die für zwei Tage in Klausur gehen möchten, um die Zukunft des Dorfes strategisch anzugehen. An jeder Dorfwerkstatt nehmen drei Dörfer mit möglichst je sechs - mindestens vier! - Personen teil. Die Gruppe der Teilnehmenden des Dorfes repräsentiert idealerweise alle Altersgruppen, Interessen und Geschlechter: Zum Beispiel je drei Frauen und Männer, davon je zwei Personen im Alter bis ca. 30 Jahre, 30 bis 60 Jahre und über 60 Jahre. Die Teilnehmenden sollten unterschiedliche Interessen im Dorf vertreten, bereits jetzt engagiert oder am Ehrenamt interessiert sein. Wichtige Schlüsselpersonen sollten unbedingt teilnehmen.
Weitere Informationen finden Sie weiter unten in der „Einladung Dorfwerkstatt“ und „Was ist die Dorfwerkstatt“.
Interesse geweckt? Dann melden Sie sich noch bis zum 2. September 2025 an!
Ansprechpartnerin:
Ansprechpartnerinnen des ZeLE bei Fragen zur Veranstaltung:
Veranstaltungsort:
PDF · 206.5 kB
© ZeLE - Zentrum für ländliche Entwicklung
PDF · 797.8 kB
© ZeLE - Zentrum für ländliche Entwicklung