Aktuelles
Benefiz Kammerkonzert
Montag, 1. September 2025
"Kunst wäscht den Staub des Alltags von der Seele"
Am Samstag, den 11. Oktober 2025, wird die Kirche St. Mariä Himmelfahrt in Geilenkirchen zur Bühne für ein ganz besonderes Benefiz Kammerkonzert! Die talentierte Sopranistin Olesia Skrypnikova und der großartige Klarinettist Taras Skrypnikov – zwei ukrainische Künstler, die vor dem Krieg in ihrer Heimat fliehen mussten – werden gemeinsam mit dem Kölner Pianisten Ralf Soiron Meisterwerke von Bach, Schumann, Strauss, Mozart, Brahms, Schubert und vielen weiteren großen Komponisten präsentieren.
Das Konzert steht ganz im Zeichen der Integration und wird aktiv von der Stadt Geilenkirchen, dem Runden Tisch für Flüchtlinge in Geilenkirchen und der Katholischen Kirche unterstützt.
Was: Aus Werken von Bach, Schumann, Strauss, Mozart, Brahms, Schubert und mehr…
Wann: Samstag, 11. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Einlass ab 19:00 Uhr
Wo: Kirche St. Mariä Himmelfahrt, Markt 3, 52511 Geilenkirchen
Anmeldung erwünscht unter Anmeldung Benefiz Kammerkonzert.
Der Eintritt ist frei, aber jede Spende hilft, die Integrationsarbeit vor Ort zu unterstützen. Nutzen Sie die Gelegenheit, einen kulturellen Beitrag zu leisten und gleichzeitig geflüchtete Künstler zu unterstützen!
Agenda:
19:00 Uhr Einlass
19:30 Uhr Welcome: Norbert Grimm und Bernd Godemann, Kantor
19:35 Uhr Grußwort der Schirmherrin, Daniela Ritzerfeld, Bürgermeisterin der Stadt Geilenkirchen
19:45 Uhr Auf ein Wort (für die Künstler), Taras Skrypnikov
19:50 Uhr Konzert
21:00 Uhr Get together mit kleinem Imbiss
21:30 Uhr Ende der Veranstaltung
Moderation: Norbert Grimm
Konzertprogramm:
- J. S. Bach, aus Johannespassion, Aria №63 „Zerfließe, mein Herze” - 7:00 Min
- R. Schumann, „Fantasiestück” №1- 4:00 Min
- R. Strauss, „Beim Schlafengehn” - 6:00 Min
- Saint-Saens, Klarinetten Sonate, Allegretto - 5:00 Min
- Ch. Gounod, „Je veux vivre” - 4:00 Min
- J. Brahms, Klarinet Sonate №1, II. Andante un poco Adagio - 5:00 Min
- F. Schubert „Der Hirt auf dem Felsen” - 12:00 Min
- R. Soiron, „Kinder Jorn”(jiddisches Lied nach M. Gebirtig) - 5:00 Min
- R. Schumann, „Fantasiestück” №2 - 4:00 Min
- Ukrainisches Volkslied, (bearb. A. Kos.-Anatolski) „Warum bist du nicht gekommen“ - 3:00 Min
- Bach-Gounod, „Ave Maria” - 2:00 Min
Olesia Skrypnikova, geb. 1981 Lutsk/Ukraine, Sopranistin
Die Sopranistin Olesia Skrypnikova trat als Solistin mit dem Lutherse Bach Ensemble (Oper Dido & Aeneas (1688) von Henry Purcell) auf und interpretierte gemeinsam mit dem Ukraine Liberation Orchestra (Dirigent Jeroen Weierink) Boccherinis Stabat Mater (Sopran-Solo) im Rahmen einer Reihe von Benefizkonzerten für die Ukraine.
Nach ihrem Abschluss an der Nationalen Musikakademie der Ukraine, benannt nach P. Tschaikowski (Kiew), wo sie Kammergesang, Musikpädagogik studierte, absolvierte Olesia ein Masterstudium und begann ihre Karriere als Solo-Sopranistin im Kammermusiksaal in Dnipro. Während dieser Zeit (2013 - 2022) führte sie Werke von Bach, Vivaldi, Mozart, Donizetti und Schubert auf – unter der Anleitung ihrer damaligen Gesangslehrerin Aliona Bokach und später Maria Juta Bonart.
Von 2022 - 2024 studierte sie Gesang am Prins Claus Conservatorium in Groningen und nahm regelmäßig an Vokalmeisterkursen von Maarten Koningsberger und Nico van der Laan teil.
Taras Skrypnikov, geb. 1980, Dnipro, Ukraine, Klarinettist
Taras Skrypnikov ist 1980 in Dnipro, Ukraine geboren. 2006 schloss er sein Studium mit einem Masterabschluss an der Nationalen Musikakademie der Ukraine ab. Er arbeitete als Soloklarinettist im Nationalen Präsidentenorchester der Ukraine (1999-2000), Sinfonieorchester des nationalen Rundfunks (2000-2002).
Bis zu Beginn des russischen Angriffskrieges in der Ukraine arbeite er als Soloklarinettist an der Dnipro-Opera (St. Dnipro) und als Solist im Haus für Orgel und Kammermusik der Stadt Dnipro (2013-2022). Er spielte mit zahlreichen Orchestern in der Ukraine und Europa.
Ralf Soiron, geb.1967, Köln, Pianist, Korrepetitor, Dirigent, Arrangeur und Komponist
Geboren 1967 in Köln, arbeitete er für viele deutsche Theater und Orchester als Pianist und Korrepetitor, Dirigent, Arrangeur und Komponist.
1987-2002 studierte er an der Musikhochschule Köln, welches er mit 3 Diplomen in Komposition, Dirigieren und Klavier abschloss.
Durch die Aufführungen seines Klavierkonzertes spielte er als Solist in den großen Konzerthäusern Köln, Hamburg, Frankfurt, Wien und Budapest, mit der Jungen Deutschen Philharmonie unter dem Dirigenten Peter Eötvös. Als Pianist und Komponist erhielt er mehrere internationale Stipendien und Preise.
Zurück