Fragen und Antworten rund um das Corona-Virus (SARS-CoV-2)
Der folgende Antwortkatalog ist lediglich als Leitfaden zu verstehen, um einen groben Überblick zu geben. Die enthaltenen Angaben sind ohne Gewähr.
Gerne können Sie sich umfassend auf den Seiten des Robert-Koch-Instituts (www.rki.de) oder beispielsweise auf den Seiten der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (www.bzga.de) über das Virus, die Krankheit COVID-19, Fallzahlen etc. informieren.
Welche Krankheiten treten bei dem neuartigen Coronavirus auf?
Die Krankheitsverläufe variieren stark. Sie reichen von symptomlosen Verläufen bis zu schweren Lungenentzündungen mit Lungenversagen und Tod. Es lassen sich keine allgemeingültigen Aussagen zum Krankheitsverlauf machen.
Ein Steckbrief zum SARS-CoV-2 und zur Coronavirus-Krankheit (COVID-19) ist unter folgendem Link zu finden: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html
Wie kann ich mich schützen?
Grundsätzlich durch Einhalten der Abstands- und Hygieneregeln.
Dazu gehört vor allem durch regelmäßiges Händewaschen. Dabei sollte man seine Hände bis zum Handgelenk mindestens 20 Sekunden lang gründlich mit Seife waschen.
Außerdem soll mindestens 1,5 Meter Abstand zu anderen Personen gehalten werden. Händeschütteln oder Umarmungen zur Begrüßung sollten bspw. entfallen. Die durch die Coronaschutzverordnung (CoronaSchVO) eingeführten Abstandsregeln gilt es zu beachten.
Darüber hinaus sollte die Husten- und Niesetikette beachtet werden, d.h. in die Armbeuge zu niesen und zu husten. Zudem sollten Schleimhäute im Gesicht nicht mit den Händen berührt werden.
Ist das Tragen eines Mundschutzes/einer Mund-Nasen-Bedeckung sinnvoll?
Ab dem 27.04.2020 ist auch in NRW das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes beim Einkaufen oder im ÖPNV Pflicht. Das generelle Tragen eines Mundschutzes in bestimmten Situationen im öffentlichen Raum gilt laut RKI als weiterer Baustein, um Risikogruppen zu schützen und die Ausbreitungsgeschwindigkeit zu verringern.
Gibt es Medikamente gegen COVID-19 oder einen Impfstoff?
Medikamente oder Impfungen gibt es bisher nicht. Weltweit befinden sie sich in der Entwicklung bzw. in Testphasen. Dies wird noch mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Wer ist besonders gefährdet?
Bisher festzuhalten ist, dass die meisten Corona-Erkrankungen mild verlaufen. In schwerwiegenderen Fällen kann das Virus zu einer Lungenentzündung bis hin zum Tod führen. Die meisten Todesfälle gab es bei älteren und vorerkrankten Personen. Darunter zählen Personen ab 50-60 Jahren, Raucher und Personen mit Vorerkrankungen des Herzens, der Lunge, der Leber sowie Krebs- und Diabetespatienten und Patienten mit einem geschwächten Immunsystem.
Sind Kinder und Schwangere gefährdet?
Kinder und Schwangere zählen nach bisherigem Kenntnisstand nicht zu Risikogruppen. Jedoch kann jeder Mensch als Überträger des Virus andere Personen – somit auch zur Risikogruppe gehörende Menschen – infizieren.
Was muss ich bei Corona-Verdacht tun?
Diese Schritte gilt es zu befolgen: Wenn Verdacht besteht und…
- keine Symptome vorhanden sind, sollte sofort das Gesundheitsamt telefonisch kontaktiert werden.
- Symptome auftreten, sollte man einen Arzt/eine Ärztin kontaktieren. Hierbei ist es wichtig, diese/n erst nach einer telefonischen Vereinbarung persönlich aufzusuchen.
Wie nehme ich Kontakt zum Gesundheitsamt auf?
Zuständig ist immer das Gesundheitsamt der Stadt oder des Kreises, in dem Sie wohnen. Arbeiten Sie außerhalb des Kreises, so ist für Fragen das Gesundheitsamt zuständig, in dessen Stadt/Kreis sich Ihr Arbeitgeber befindet.
Das Gesundheitsamt in Heinsberg ist unter der Telefonnummer 02452 13-5311 erreichbar.
Die Telefonnummer der Nebenstelle in Geilenkirchen lautet 02451 911-1910. Die Nebenstelle in Erkelenz erreichen sie unter 02431 977-1810.
Bei allgemeinen Fragen zum Virus und zur Prävention können Sie sich unter 0211/9119-1001 (Montag bis Freitag von 8.00 bis 18.00) oder per E-Mail (corona@nrw.de) an das Bürgertelefon melden.
Gibt es noch sogenannte Risikogebiete/Was soll ich bei Reisen beachten?
Die Einstufung eines Landes als Risikogebiet erfolgt nach gemeinsamer Analyse und Entscheidung durch das Bundesministerium für Gesundheit, das Auswärtige Amt und das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat.
Informationen zur Ausweisung internationaler Risikogebiete finden Sie unter folgendem Link: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete_neu.html
Was ist mit den wirtschaftlichen Folgen für Unternehmen?
Dafür hat der Kreis Heinsberg eine Info-Hotline bei der Wirtschaftsförderung des Kreises eingerichtet. Eine Beratung ist unter der Telefonnummer 02452 13-1842 möglich.
Darüber hinaus finden Sie in unserer Rubrik „Wirtschaftliche Hilfen" und unter folgenden Links weitere Informationen:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (www.bmwi.de); Wirtschaftsförderung für den Kreis Heinsberg (www.wfg-kreis-heinsberg.de); NRW Invest (www.nrwinvest.com)
Wird die Betreuung in den Kindergärten wieder aufgenommen?
Die Regelbetreuung in den Kindertagesstätten wurde wieder aufgenommen. Da teilweise individuelle Lösungen bestehen, können Sie sich für nähere Informationen an die jeweilige Leitung der Kindertagesstätte wenden.
Können schulpflichtige Kinder wieder die Schulen besuchen?
Informationen zum Thema Schule finden Sie unter folgendem Link: https://www.schulministerium.nrw.de/docs/Recht/Schulgesundheitsrecht/Infektionsschutz/300-Coronavirus/index.html
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
030 18 615-0
Bürgertelefon
0211-9119-1001
Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Heinsberg
02431 8020
Gesundheitsamt Heinsberg
02452 13-5311
Nebenstelle in Geilenkirchen: 02451 911-1910
Nebenstelle in Erkelenz: 02431 977-1810
NRW Invest
0211 13000-0
Wirtschaftsförderung Kreis Heinsberg
02452 13-1842
PDF · 151.4 kB